Übungsgruppen

Basistraining und Hundesport

Unser Ziel ist es, Sie und Ihren Hund zu einem harmonischen und gut erzogenen Team zu formen, das sich in jeder Situation sicher und kontrolliert bewegt. Während der Ausbildung werden wir verschiedene Aspekte des Hundeverhaltens und Gehorsams behandeln. In den ersten Lektionen legen wir den Schwerpunkt auf grundlegende Befehle wie „Sitz“, „Platz“, „Bleib“ und „Hier“. Diese Kommandos bilden die Grundlage für ein verlässliches und respektvolles Verhalten Ihres Hundes in Alltagssituationen.


Die Begleithundeausbildung beinhaltet auch das Training der Leinenführigkeit, um zu gewährleisten, dass Ihr Hund entspannt und gehorsam an Ihrer Seite läuft, ohne an der Leine zu ziehen. Ein fester Leinenkontakt fördert die Kommunikation und das Vertrauen zwischen Ihnen und Ihrem Hund.


Wir werden uns auch intensiv mit der Sozialisierung Ihres Hundes befassen, indem wir ihn in kontrollierte Gruppensituationen einführen. Dadurch lernt Ihr Hund, sich angemessen und freundlich gegenüber anderen Hunden und Menschen zu verhalten, ohne dabei aggressiv oder ängstlich zu reagieren.


Gruppen- und Basistraining

Die Begleithundeausbildung beinhaltet außerdem das Training in öffentlichen Umgebungen, um Ihren Hund an verschiedene Reize und Umweltbedingungen zu gewöhnen. So lernt er, ruhig und gelassen zu bleiben, auch wenn es um ihn herum lebhaft oder laut ist.
 Unser Ziel ist es, Ihnen als Hundehalter die notwendigen Fähigkeiten zu vermitteln, um Ihren Hund in jeder Situation unter Kontrolle zu haben. Die Ausbildung umfasst auch theoretisches Wissen über Hundebedürfnisse, Körpersprache und die Förderung einer positiven Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Hund.
 Während der Begleithundeausbildung werden wir nicht nur an den Fähigkeiten Ihres Hundes arbeiten, sondern auch an Ihrer Führungsfähigkeit und Kommunikation als Hundehalter.

Begleithundeprüfung

Bei der Begleithundeprüfung werden die Fähigkeiten und das Verhalten eines Hundes in verschiedenen Alltagssituationen bewertet, um sicherzustellen, dass der Hund sich sicher und kontrolliert in der Öffentlichkeit bewegen kann. Ein Schwerpunkt liegt auf der Führungsfähigkeit und Kontrolle des Hundes durch den Hundehalter, der die Befehle sicher und präzise geben muss.
Typischerweise umfasst die Begleithundeprüfung eine Vielzahl von Übungen, die in realen Alltagssituationen stattfinden. Dazu gehören unter anderem:


Gehorsam:

Der Hund muss grundlegende Befehle wie „Sitz“, „Platz“, „Bleib“ und „Hier“ zuverlässig ausführen. Die Kommandos sollten sowohl an der Leine als auch in lockerer Leinenführung befolgt werden.

Leinenführigkeit:

Der Hund sollte ruhig und entspannt an der Leine gehen, ohne zu ziehen oder abzudriften. Eine angemessene Leinenführung zeigt nicht nur die Fähigkeit des Hundes, sondern auch die Zusammenarbeit und das Verständnis zwischen Hund und Halter.



Sozialverhalten:

Der Hund muss in der Lage sein, sich anderen Menschen und Hunden gegenüber freundlich und kontrolliert zu verhalten. Dies zeigt die gute Sozialisierung und Verträglichkeit des Hundes.

Begegnungssituationen:

Der Hund sollte in der Lage sein, ruhig an anderen Hunden und Menschen vorbeizugehen, ohne aggressiv oder ängstlich zu reagieren.



Gelassenheit:

Der Hund sollte auch in lebhaften und ablenkenden Umgebungen, wie z. B. auf belebten Straßen oder in öffentlichen Parks, ruhig und konzentriert bleiben.



Die Begleithundeprüfung ein bedeutsamer Schritt in der Ausbildung und Entwicklung eines Hundes und seines Halters. Es ist ein Zeichen für eine starke Bindung, ein harmonisches Team und ein verantwortungsbewusstes Verhalten in der Gesellschaft.
 

Übungsleiterin: Katrin Weitz

Rally Obedience

Bei Rally Obedience werden die Übungen aus dem IGP Hundesport in einer sehr abwechslungsreichen Form in immer unterschiedliche Abfolgen und Kombinationen gebracht. Während in den unteren Klassen die Übungen sich noch stark an die IGP Kommandos anlehnen, gehen in den oberen Klassen die Kommandos verstärkt in die Richtung Dogdancing. Rally Obedience ist eine Hundesportart, die die Kommunikation zwischen Mensch und Hund betont. Die Kommandos dürfen auch bei Prüfungen mit Stimme und Körpersprache gegeben werden und der Hund darf während den Übungen motiviert und gelobt werden. Es ist eine sehr ruhige Sportart, die sich für alle Hundearten und -altersklassen eignet. Sprünge gibt es ab Klasse 2. Sie sind auf die Hundegröße abgestimmt und maximal 40cm hoch. In der Seniorenklasse wird völlig auf Sprünge verzichtet. Rally Obedience ist für Mensch und Hund geistig herausfordernd und soll vor allem eines machen: Spaß!

Übungsleiterin: Sandra Majewski